Eheringe für Schwangere - das sollte man beachten
Eine Schwangerschaft ist für jede Frau etwas ganz Besonderes, gleiches gilt für die Hochzeit. Ist man schwanger oder plant eine Schwangerschaft vor, während oder nach der Hochzeit, sollte man dies beim Kauf der Eheringe berücksichtigen. Es kann nämlich unter Umständen vorkommen, dass sich die Ringgröße während der Schwangerschaft oder im Nachhinein verändert.
Dies liegt an den Wassereinlagerungen, welche viele schwangere Frauen heimsuchen. So können auch die Finger während der Schwangerschaft anschwellen, sodass die im Vorfeld ermittelte Ringgröße nicht mehr übereinstimmt. Um dies auszugleichen, ist oftmals vor der Trauung oder danach eine Ringgrößenänderung notwendig. Damit diese reibungslos umgesetzt werden kann, sollten Sie jedoch im Vorfeld einige Dinge beachten. Worauf Sie besonderen Wert legen sollten, dass erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Schwanger: Ehering passt nicht mehr – was tun?
Sie haben nicht nur das Glück, den Mann fürs Leben gefunden zu haben, sondern erwarten auch Nachwuchs? Glückwunsch! Diese zwei besonderen Ereignisse zusammen zu erleben, muss etwas ganz Besonderes sein. Sollten Sie sich jedoch vor der Schwangerschaft oder ziemlich am Anfang Ihre Eheringe aussuchen wollen, dann sollten Sie jedoch ein paar Dinge vor dem Kauf beachten. Denn nicht selten verändert sich während der Schwangerschaft die Ringgröße. Eine Größenänderung vor der Trauung kommt somit nicht selten vor.
Von Eheringen mit Steinbesatz sollten Sie deshalb während der Schwangerschaft absehen. Denn eine Größenänderung um mehrere Ringgrößen ist bei einem Steinbesatz oftmals nicht möglich. Das Material wird während des Bearbeitungsprozesses verformt, sodass die Diamanten oder Schmucksteine herausfallen können oder der Ring gar bricht. Greifen Sie daher bei einer geplanten Schwangerschaft vor oder während der Hochzeit lieber zu Trauringe ohne Steinbesatz. Viele Hersteller und Juweliere bieten solche Eheringe an und sogar die Möglichkeit, das Design auch ohne Steine auf eigenen Wunsch anzupassen. Eine nachträgliche Steinfassung ist dann immer noch möglich, wenn Sie eine nicht zu kleine Materialstärke gewählt haben.
Das sollten Schwangere beim Trauring-Kauf ebenfalls beachten
Nicht nur der Steinbesatz kann bei einer etwaigen Ringgrößen-Änderung zu Problemen führen. Auch zweifarbige oder gar dreifarbige Ringe lassen sich oftmals nicht ohne Probleme in der Größe ändern. Eine „Verwaschung“ der jeweiligen Goldfarben, häufig Rotgold, Gelbgold und Weißgold, kann bei einer Größenänderung, häufig nicht ausgeschlossen werden.
Zudem sollte auf ausgefallene Ringe mit Muster oder komplizierten Fugen oder Abstufungen verzichtet werden. Auch dies kann dazu führen, dass die Größe der Ringe nachträglich nicht ohne weiteres verändert werden kann.
Wie wirkt sich eine Schwangerschaft auf die Ringgröße aus?
Pauschal lässt sich kein genauer Wert festschreiben. Bei manchen Frauen wirkt sich eine Schwangerschaft gar nicht auf die Ringgröße aus, bei anderen erhöht sich die Ringgröße um 2 bis gar 4 oder mehr Größen.
Auch wenn bei Ihnen die Schwangerschaft schon weiter fortgeschritten ist und Sie bis dato noch keine Probleme mit Wassereinlagerungen oder geschwollenen Fingern hatten, kann sich dies jederzeit ändern.
Vertrauen Sie hier auf unsere gut gemeinten Tipps und verzichten Sie bei Ihren Eheringen auf einen Steinbesatz, ausgefallene Muster und Verzierungen oder mehrfarbigen Kombinationen. Andernfalls kann es passieren, dass Ihre Ringe noch vor der Trauung neu angefertigt werden müssen.
Können nach der Schwangerschaft die Eheringe wieder verkleinert werden?
Ob und um wie viele Größen der Ehering nach der Schwangerschaft verkleinert werden kann, ist natürlich vom Modell abhängig. Schlichte Ringe können häufig ohne Probleme um 3 Größen verkleinert und um 3 Größen vergrößert werden. Hierbei sollte man jedoch beachten, dass die Ringstärke beim Verkleinern zunimmt, da das Material „gestaucht“ wird und abnimmt, wenn der Ring „gestreckt“ wird. Damit genügend Material zur Verfügung steht, sollte die Materialstärke nicht zu gering gewählt werden, allerdings auch nicht zu groß, da andernfalls der Ring nach dem Verkleinern zu „hoch“ wird. 1 bis 2 Ringgrößen machen sich allerdings kaum bemerkbar. Sollten Sie sich hinsichtlich der optimalen Stärke nicht sicher sein, sollten Sie sich im Vorfeld auf jeden Fall beraten lassen.
Schwanger: „Hilfe, mein Ring lässt sich nicht vergrößern oder verkleinern – was tun?“
Sollten Sie ein Modell gewählt haben, welches sich überhaupt nicht anpassen lässt, dann ist eine Neuanfertigung häufig nicht abzuwenden. Sprechen Sie mit dem Hersteller bzw. Verkäufer. Oftmals findet sich eine zufriedenstellende Lösung oder Ihre Ringe werden ohne größere Mehrkosten „umgetauscht“ bzw. neu produziert. Sollten Sie beim Kauf Ihrer Eheringe bereits schwanger sein, dann dürfen Sie dies auch gerne bei Ihrem Juwelier ansprechen, sodass unsere Tipps bei der Auswahl der passenden Trauringe bereits berücksichtigt werden können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unseren Tipps zum Thema Eheringe in der Schwangerschaft weiterhelfen und wünschen Ihnen eine wundervolle Hochzeit und eine schöne Kugelzeit!
Folgende Experten-Tipps könnten Sie auch interessieren ...
Eheliches Güterrecht
Welche Vereinbarung soll nach der Hochzeit gelten? Was die Regelung der eigenen Vermögensverhältnisse angeht, haben Eheleute die Wahl.
WEITERLESEN5 Ideen für persönliche Hochzeitsgeschenke
Traditionell bekommt das Brautpaar viele Geschenke zur Hochzeit. Der Trend geht in die Richtung von originellen Geschenkideen mit einer persönlichen Note.
WEITERLESENDer letzte Tag vor der Hochzeit
Der letzte Tag vor der Hochzeit, es kribbelt schon gewaltig. Jetzt auf den letzten Metern keinen Fehler mehr machen: Was muss noch alles bedacht und erledigt werden?
WEITERLESENMomente für die Ewigkeit festhalten
Fangen Sie die Atmosphäre Ihrer Hochzeit ein und schenken Sie sich selbst unvergessliche Erinnerungen. Ob Fotos oder Video: Ihre Hochzeit wird sehenswert.
WEITERLESENDie Hochzeitszeitung: Spaß für Alle
Die Hochzeitszeitung ist einer der Hingucker für Ihre Gäste. Lustig, frech, unterhaltsam – und das Beste: Eine Zeitung ohne eine einzige schlechte Nachricht!
WEITERLESENWas Gäste vor einer Hochzeit erledigen sollten
Zu einer Hochzeit eingeladen zu sein, bringt weniger Aufwand mit sich, als selbst zu heiraten. Dennoch kann es nicht schaden, sich auch als Gast vorzubereiten.
WEITERLESEN