Die Formalitäten nach der Hochzeit
„Es wird nach einem Happy End im Film jewöhnlich abjeblendt“, dichtete einst Kurt Tucholsky. Im wirklichen Leben ist das bekanntlich nicht so. Was Sie beachten sollten:
Vor allem wenn sich der Name durch die Eheschließung geändert hat, ist einiges an Formalitäten zu erledigen. Tipp: Machen Sie sich ein paar Kopien Ihrer Heiratsurkunde, manchmal fragen Arbeitgeber oder andere Stellen danach.
Amtliches
Ihren Personalausweis und/oder Reisepass müssen sie im Einwohnermeldeamt ändern lassen. Bei der Kfz-Stelle bitte Führerschein sowie Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein aktualisieren lassen.
Auf dem Finanzamt wird die Lohnsteuerklasse geändert. Der Ehepartner mit dem geringeren Gehalt wählt im Normalfall die Steuerklasse 5, der mit dem höheren Steuerklasse 3. Bei etwa gleichem Gehalt ist Steuerklasse 4 für beide die bessere Wahl.
Privates
Denken Sie an Ihren Vermieter und alle Vereine, Verbände, GEZ, Versandhäuser, Energieversorger, Telekomprovider etc. denen Sie eventuelle Änderungen angeben wollen.
Teilen Sie Ihrer Bank die Änderung mit; eventuell erteilen Sie sich gegenseitig eine Kontovollmacht.
Natürlich sollten Sie auch neue Visitenkarten drucken lassen und die Einträge auf Ihrer Homepage, Facebook-Seite, E-Mail-Adresse und ähnlichem ändern.
Vergessen Sie die Danksagungskarten an alle Gäste und Schenker nicht. Mehr dazu finden Sie unter Einladungen & Danksagungen.
Zur Aufbewahrung des Brautkleids haben wir einen eigenen Expertentipp veröffentlicht.
Begleichen Sie ihre offenen Rechnungen im Zusammenhang mit der Hochzeit (Location, Zeltverleih etc.).
Sichten und ordnen Sie die Bilder, die während der Hochzeit gemacht wurden. Falls Sie Einwegkameras ausgelegt haben, auch an diese denken. Sie können dann ein Fotoalbum mit den besten Aufnahmen gestalten.
Beruf
An Ihrer Arbeitsstelle muss das Personalbüro informiert und die externen und internen Kommunikationssysteme angepasst werden (E-Mail, Internet, Intranet, Telefonverzeichnisse etc.).
Versicherungen
Bei der Krankenkasse können Sie bei Bedarf eine neue Versichertenkarte beantragen. Reden Sie mit Ihrer Kasse, ob sich Veränderungen ergeben. Das kann vor allem dann notwendig sein, wenn einer privat und einer gesetzlich versichert ist.
Checken Sie Ihre gesamten Versicherungen. Reden Sie mit dem Versicherungsvertreter Ihres Vertrauens, welche Policen in welchem Umfang sinnvoll sind oder nicht.
Folgende Experten-Tipps könnten Sie auch interessieren ...
Ihr Service für die Hochzeitsgäste
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein: Wie Sie ihre Gäste außer mit Essen und Trinken noch verwöhnen können. Und: Schnelle Hilfe bei kleinen Problemen.
WEITERLESENStandesamtliche Trauung
Auch bei einer Hochzeit werden Behördengänge notwendig. Die nachstehende Liste soll eine Unterstützung im Hinblick auf die notwendigen Amtswege darstellen.
WEITERLESENKeine Kleinigkeit: 5 unverzichtbare Beauty-Details
Gepflegte Hände und Nägel, ein strahlender Teint, der perfekte Duft und ein gutes Deo sind für das eigene Erscheinungsbild sehr wichtig. Überlassen Sie nichts dem Zufall
WEITERLESENEinladungsballons sind im Kommen
Die Gestaltung der Einladungsballons wird zusammen mit dem Anbieter vorgenommen und kann zum Text auch Fotos oder Cliparts beinhalten.
WEITERLESENKreative Tipps zum Valentinstag
Der Valentinstag ist der romantischste Tag für Verliebte überhaupt. Wie man den Tag am schönsten verbringt, was man Kreatives schenken kann und woher der Brauch kommt ...
WEITERLESENHochzeitsreise Bayern
Weiß-blauer Himmel, majestätische Berge, idyllische Landschaften: Bayern ist schön. Auch Flitterwöchner können hier eine traumhaft romantische Hochzeitsreise erleben.
WEITERLESEN