Kirchenhefte – Trauung mit Stil.
Im Regelfall gar nicht so einfach ist, ein Kirchenheft zu gestalten, denn nicht jeder verfügt über eine hierfür notwendige Software und kann ein solches Programm für die Gestaltung von Kirchenheften bedienen. Die Kosten und vor allem der Aufwand für die Realisierung eines solchen Liederheftes können auch vergleichsweise enorm sein.
Woraus besteht es und was gehört in ein solches Kirchenheft?
Format und Papier:
Das gängige und in der Praxis bewährte Format für ein Kirchenheft ist DIN A5. Das ist letztendlich ein DIN-A4-Blatt, das in der Mitte gefaltet wird. So bekommt man ein A5-Format, das leicht in eine kleine Tasche passt. Das Heft ist mit zwei Klammern geheftet, damit die Seiten nicht lose sind und auseinanderfallen. Zusätzlich können Sie ein seidenes Bändchen einbinden, was ein solches Kirchenheft festlich, romantisch und elegant aussehen lässt. Der Umfang beträgt meistens 4, 12 oder 16 Seiten, aber auch
bis zu 48 Seiten sind möglich.
Das Papier spielt auch eine wichtige Rolle. Es sollte nicht billig oder wie Recyclingpapier aussehen. Die Kirchenhefte auf einem leicht cremefarbigen Papier – „PhönixMotion“ drucken zu lassen vermittelt einen professionellen Eindruck. Aber auch ein Druck auf dem neutral weissen Bilderdruckpapier „Silk“ mit leichtem Glanz ist genial.
Deckblatt
Auf der ersten Seite, dem sogenannten Deckblatt, findet sich meistens ein Foto von der Kirche, in der Ihre Trauung stattfindet, oder ein Foto des Brautpaares mit dessen Namen und dem Datum der Hochzeit. Ihr Hochzeitsspruch oder ein Motto kann auch auf dem Deckblatt platziert werden. Selbstverständlich können Sie dieses Deckblatt natürlich auch passend zu Ihren Einladungskarten gestalten.
Inhalt
Die Innenseiten eines Kirchenheftes sind üblicherweise mit von Ihnen ausgewählten Liedern bzw. deren Texten gefüllt. Hinzufügen können Sie aber auch noch Danksagungen, Trausprüche und Bilder. Und, wenn Sie mögen, noch ein Impressum, eventuell eine Wegbeschreibung zu den Orten der nachfolgenden Zeremonie, Schlussworte. Den gesamten Programmablauf der Hochzeit könnten Sie auf die letzte Seite setzen.
Hier eine mögliche Abfolge eines Kirchenheftes:
- Einzug des Brautpaares - Begrüßung oder Pfarrername
- Gebet
- Gemeindelieder
- Ansprache
- Trauspruch
- Lesung
- Ansprache - Trauspruch
- Segensgebet
- Fürbitten
- Vaterunser
- Schlussworte
- Auszug des Brautpaares
- Programm
Dieser Tipp wurde Ihnen von unserem Ja.de-Experten präsentiert:
Hochzeit-Extrablatt, Schobuk UG
Gestaltung und Druck von Hochzeitszeitung und Kirchenhefte.
Svetlana Schotte
Magdeburgerstr. 5
47800 Krefeld
Folgende Experten-Tipps könnten Sie auch interessieren ...
Heiraten im Ausland – Ein Traum?
Viele erfüllen sich mit einer solchen Hochzeit einen Traum. Ob eine Eheschließung am Strand oder in der Wüste: Wir haben hier wichtige Tipps und Tricks zusammengestellt.
WEITERLESENTrauringe: So findest Du zeitlos schöne Ringe
Trauringe trägst Du im besten Fall ein Leben lang – darum gilt es die Ringe mit viel Bedacht zu wählen. Wir zeigen Dir, worauf Du achten solltest!
WEITERLESENAirbrushtanning - natürliche Bräune
Ein heller Taint und ein weißes Hochzeitskleid können schnell blass und farblos wirken. Wie man eine natürliche Bräune für den schönsten Tag erzielt, verraten wir hier.
WEITERLESENDas perfekte Brautkleid finden
Die besten Tipps für das wichtigste Outfit im Leben. Die Suche nach dem perfekten Brautkleid kann eine echte Herausforderung sein. Wie ihr das perfekte Kleid findet.
WEITERLESENRundum-Konzept für die Braut
Erleben Sie Ihren Brautzauber!
Das richtige Fachgeschäft berät beim Brautkleidkauf gerne auch zu Ihrem Brautstyling und vielen anderen Themen rund um Ihr Fest.
Der letzte Tag in Freiheit
Auch heute ist der „letzte Tag in Freiheit“, wie der Polterabend einst genannt wurde, noch immer ein meist feuchtfröhlicher Spaß im Freundeskreis.
WEITERLESEN