Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

So gratuliert man dem Brautpaar zur Hochzeit

Früher oder später wird man zur ersten Hochzeit eingeladen. Spätestens dann steht man vor der Frage: wie gratuliert man dem Brautpaar eigentlich zur Hochzeit?

Fingerspitzengefühl ist gefragt

Das Schreiben von Glückwünschen ist immer so eine Sache. Gerade zur Hochzeit ist Fingerspitzengefühl gefragt. Worauf sollte man hierbei also achten und was wünscht man dem Brautpaar überhaupt? Wer sich mit genau diesen Fragestellungen beschäftigt, der findet im Folgenden einige nützliche Antworten.

Der Inhalt der Hochzeitswünsche

Hochzeitswünsche für zwei Menschen, die gerade den Bund fürs Leben geschlossen haben, beziehen sich häufig auf die Dauer und die Qualität ihrer Verbindung. Wer also eine lange, glückliche Ehe wünscht, der ist immer auf der richtigen Seite. Kennt man das Brautpaar besser und ist über ihren Kinderwunsch informiert, darf man sich auch am Klassiker der italienischen Hochzeitswünsche bedienen und eine kinderreiche Verbindung wünschen. Hat man sogar die Kennenlernphase des Paares miterlebt, bietet es sich auch an, darauf einzugehen. In diesem Fall kann man das gute Gefühl erwähnen, das man seit Anbeginn der Beziehung hatte und bspw. schon immer wusste, wie gut die beiden füreinander bestimmt sind. Grundsätzlich gilt: Je besser man das Paar oder einen Teil davon kennt, umso intimer dürfen die Wünsche sein. Die Schwester darf der Braut also gerne wünschen, dass sie ihren Traummann für immer behalten soll. Genauso darf der beste Freund dem Bräutigam gestehen, dass die Beziehung des Paares neue Maßstäbe im Freundeskreis gesetzt hat und man ihm diese Hochzeit von Herzen wünscht. Sollten Sie hingegen ein nicht ganz so enges Verhältnis mit den Vermählten haben, empfiehlt es sich, auf Nummer sicher zu gehen und allgemeinere Hochzeitswünsche auszusprechen. Wünschen Sie Glück, wünschen Sie Liebe und wünschen Sie ein langes, erfülltes, gemeinsames Leben. Das allerwichtigste dabei: Wünschen Sie es von Herzen!

Die Form der Hochzeitswünsche

Wenn der Inhalt der Hochzeitswünsche steht, stellt sich die Frage nach dem "Wie?", "Wann?" und "Wo?". Die Frage nach dem "Wie?" ist einfach beantwortet, denn bei der persönlichen Gratulation ist ein fester Händedruck genauso angebracht wie eine herzliche Umarmung. Sie sollten sich hierbei einfach wohl fühlen und bedenken, wie nahe sie dem Brautpaar stehen. Mit dem "Wann?" und "Wo?" verhält es sich ähnlich. Die Antwort hierauf ist ebenfalls denkbar einfach. Es gibt auf Hochzeiten nämlich meist ein festgelegtes Zeitfenster für die obligatorische Glückwunschrunde. Dieses sollte man auch nutzen, um seine Glückwünsche auszusprechen.

Hochzeitswünsche per Karte übermitteln

Ist man verhindert und kann deshalb nicht persönlich auf der Hochzeit sein, empfiehlt es sich, auch im digitalen Zeitalter noch eine "altmodische" Hochzeitskarte zu senden. Mit dem Inhalt verhält es sich auch hierbei wie bereits oben geschildert. Wer jedoch Probleme mit dem Schreiben hat, der kann sich auch Anregungen im Internet holen. Hierfür gibt es zahlreiche Webseiten, die kostenlose Hochzeitswünsche anbieten. Eine empfehlenswerte ist sprueche-und-wuensche.com. Ein weiterer Tipp: Nehmen Sie sich die Zeit und schreiben Sie die Glückwünsche per Hand auf die Karte. Dies rundet den Gesamteindruck ab. Es darf natürlich auch ein standardisierter Glückwunsch sein, wenn man nicht eng mit dem Brautpaar befreundet ist und deswegen nicht zur Gästeliste gehört. Dies gilt häufig für Arbeitskollegen oder Sportkameraden. In diesem Fall ist es völlig in Ordnung, wenn auf einer Karte 20 Menschen unterschreiben, weil die Büroabteilung oder der Verein nun mal so viele Gratulanten umfasst. Da größere Gruppen häufig über vielfältige Fähigkeiten verfügen, könnte man zudem in der Runde nachfragen, ob einer der Mit-Gratulanten z. B. eine Begabung im Handlettering oder Zeichnen hat. Solche Fähigkeiten können "einfache" Hochzeitskarten zu einem echten Hingucker machen und beim Brautpaar für bleibende Erinnerungen sorgen. Die typischen Motive wie Herzen, eine Hochzeitstorte oder Blumen sind hierbei wahre Klassiker, die - genau wie die Ehe - nie aus der Mode kommen.

Folgende Experten-Tipps könnten Sie auch interessieren ...

Welches Brautkleid passt zu mir?

Jede Braut sucht nach ihrem Traumkleid. Aber: Welches Modell passt zu welcher Figur? Auf was sollte man achten und was eher vermeiden? Einige interessante Fakten.

WEITERLESEN

Gewinnerin - Braut des Jahres 2015

Wir haben eine Gewinnerin! Die Braut des Jahres 2015 steht fest. Herzlichen Glückwunsch vom gesamten Ja.de-Team.
Mehr Fakten zum Gewinnspiel und Infos zur Braut hier.

WEITERLESEN

Paris: Die Stadt der Liebe

"Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris." (Heine). Voilà: Das perfekte Ziel für alle Verliebten.

WEITERLESEN

Die perfekte Corsage zum Brautkleid

Was trägt die Braut unter Ihrem Kleid? Lesen Sie hier ganz konkrete Tipps zum Kauf der passenden Brautcorsage.

WEITERLESEN

Hochzeitslimousinen liegen im Trend

Egal ob weiße Hummer H2 Limousine oder Lincoln-Town-Car Limousine, sie sind und bleiben ein echter Eyecatcher.
Erfahren Sie die Vorteile und Unterschiede...

WEITERLESEN

Hochzeitslocations in NRW

Wir stellen eine Auswahl der schönsten Hochzeitslocations aus NRW mit zusätzlichen Besonderheiten vor.

WEITERLESEN
Anzeige
Anzeige