Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Trachten-Hochzeit: So gelingt das Traditionsfest

Es gibt viele Arten, eine Hochzeit zu feiern. Klassisch, romantisch, verrückt oder auch modern. Viele Paare wünschen sich für ihren großen Tag einen Rahmen, der zu ihnen passt und auch den Gästen Freude bereitet. Eine Trachten-Hochzeit kann hier in einigen Fällen genau das Richtige sein.  Langweilig oder gar altbacken nämlich geht es beim Heiraten in der Tracht nicht zu. 


Quelle: https://de.fotolia.com/id/125005838#

Styling und Kleidung: Ein Motto für alle 

Das Wort „Trachten-Hochzeit“ beschreibt bereits, worauf es bei der Outfit-Wahl ankommen soll. Ein schönes Hochzeitsdirndl für die Braut ist unabdingbar. Es gibt heute Modelle, die sich ganz bewusst von klassischen Dirndls unterscheiden und dem festlichen Anlass entsprechen. In schönen Farben wie Rosé, Creme, Beige oder auch Hellblau fehlt der typischen Hochzeitskleid-Charakter nicht. Zum Dirndl passt ein Brautstrauß aus frischen Wiesenblumen genauso gut wie die klassische Zusammenstellung mit Rosen, Schleierkraut oder auch Lilien. Ob ein Schleier die richtige Wahl ist, muss bei der Trachten-Hochzeit unbedingt überlegt werden. Ein Dirndl nämlich lässt sich meist besser mit Blumenkränzen, Tiaras oder auch schönen Brautfrisuren kombinieren, in die Blumen oder Perlen eingearbeitet werden. 


Blumenkinder dürfen an der Feier gerne in Tracht erscheinen.
(Quelle: mgallon (CC0-Lizenz)/ pixabay.com)
  

Der Bräutigam trägt an der Trachtenhochzeit im besten Falle keinen klassischen Anzug, sondern bleibt dem Motto der Feier mit Lederhose, Hemd und Strümpfen treu. Was die Lederhose betrifft, so gibt es heute Modelle, die mit reichen Verzierungen daherkommen und auch farblich abgestimmt werden können. Wer es nicht zu kurz mag, entscheidet sich für eine Kniebund-Hose, wie sie krueger-dirndl.de zeigt. Sie reicht bis über das Knie und passt deshalb besser zum feierlichen Anlass. Mit Hosenträgern oder auch einer schönen Weste kombiniert, steht die Lederhose einer Anzughose in nichts nach. 

Fest steht auch, dass nicht nur das Brautpaar in Tracht zur Hochzeit erscheinen sollte. Wirklich stilvoll gelingt das Fest erst dann, wenn auch die Gäste mitmachen und in Dirndls und Lederhosen erscheinen. Sogar für Blumenkinder gibt es tolle Trachten, die das Einlaufen in die Kirche zu einem romantischen und stilvollen Erlebnis machen. 

Die Einladungen: Stilvoll am Thema orientieren 

Damit Gäste rechtzeitig über das traditionelle Motto der Hochzeit Bescheid wissen, sollte es bereits auf der Einladung vermerkt werden. So haben auch all jene, die noch kein Dirndl besitzen, genügend Zeit, sich eines zu besorgen. Wie die Einladung indes aussehen soll, obliegt ganz dem Paar selbst. Schön ist es aber, wenn aufgedruckte Bilder und Symbole zur Trachten-Hochzeit passen. Hier gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. 

Toll auf der Einladungskarte wirken nicht nur Karomuster, sondern auch kleine Zeichnungen oder Fotografien von Edelweiß, anderen Blumen oder einer Alpenlandschaft. So sieht der eingeladene Gast sofort, dass sich diese Hochzeit von anderen unterscheidet und wird sich umso mehr auf das Fest freuen. Ein kleiner Vermerk dazu, dass Gäste gerne in Tracht erscheinen dürfen, empfiehlt sich.  Gerade beim Thema Kleidung nämlich herrscht meist etwas Unsicherheit. Schreiben Paare alles Wissenswerte auf die Einladungskarte, erübrigen sich zeitraubende Rückfragen. 

Verpflegung: Gerne zünftig 

Was eine richtige Trachten-Hochzeit werden soll, muss auch im Thema Verpflegung besonders geplant werden. Nicht jedes Essen, das sonst auf Hochzeiten serviert wird, passt zum Thema. Paare, die sich mit dem Caterer oder auch dem Hotel nicht ausreichend absprechen, erhalten dann möglicherweise ein Menü, das zwar festlich, jedoch nicht traditionell erscheint. Dabei gibt es zahlreiche tolle Ideen, die auch die kulinarische Seite der Feierlichkeit perfekt auf das Motto abstimmen. 


Traditionelle, gutbürgerliche Küche kommt auch bei Gästen gut an. 
(Quelle: RitaE (CC0-Lizenz)/ pixabay.com)  

Für die Trachten-Hochzeit lohnt sich das Orientieren an der zünftigen bayerischen Küche. Hier gibt es nicht nur Braten, sondern unter Umständen auch Brathuhn, Wildgerichte oder Forelle zu Beilagen wie Herzoginkartoffeln, Bratkartoffeln, Knödeln oder Spätzle. Im Bereich der Kaffeetafel dürfen Prinzregententorte und Münchner Apfelstrudel nicht fehlen. Weitere Rezepte aus der bayerischen Schmankerl-Küche liefert bayern.by. Auch wenn Paare nicht selbst kochen, kann es nicht schaden, vor dem Gespräch mit dem Caterer Inspiration zu sammeln, um dann Vorschläge unterbreiten zu können. 

Musik und Unterhaltung: Nicht übertreiben 

Zu einer Hochzeit gehört selbstverständlich auch ein passendes Rahmenprogramm. Viele Paare wünschen sich für ihren großen Tag Musiker, die die Gesellschaft live unterhalten. Das ist auch an der Trachtenhochzeit eine tolle Idee, muss allerdings gut geplant werden. Gerade im Bereich der Volksmusik und Schlager gibt es einige Bands und Musiker, die sich eher auf den Party-Bereich verstehen, jedoch weniger gut auf das Musizieren bei sehr festlichen Anlässen. Paare sollte darauf achten, dass die jeweilige Band sowohl fröhliche als auch romantische Titel spielen und sich dem Verlauf des Festen so anpassen kann. Beim Tanzen später am Abend darf es dann selbstverständlich auch mit Schlager und Co. rund gehen. 


Volksmusiker sollten vor der Hochzeit eine Hörprobe liefern können.
(Quelle:  jackmac34 (CC0-Lizenz)/ pixabay.com) 

Abgesehen von der Musik müssen sich Paare normalerweise nicht selbst um die Unterhaltung kümmern. Für gewöhnlich übernehmen diese Aufgabe Trauzeugen, Eltern, Freunde und Verwandte. Wer sich wünscht, dass auch Hochzeitsspiele gerne etwas traditioneller ausfallen, sollte das am besten im Vorhinein sagen. Dann stehen tolle Spiele wie das Baumstamm-Zersägen, das Ausschneiden eines Hochzeits-Herzens oder auch die Strumpfband-Versteigerung auf dem Plan. 

Folgende Experten-Tipps könnten Sie auch interessieren ...

Der JGA: Get the Party started!

Ein unvergesslicher Abend: Der Junggesellenabschied (JGA) ist meist ein wilder Partyspaß mit den besten Freundinnen bzw. Freunden. Es geht aber auch anders.

WEITERLESEN

Tolle Ideen für die Gravur der Eheringe

Es gibt tolle Ideen, wie eine Gravur aussehen kann und welchen Text oder welche Symbolik diese beinhaltet. Auch die Position der Gravur kann maßgeblich sein.

WEITERLESEN

Tipps zum guten Gelingen Ihrer festlichen Trauung

Lesen Sie hier ein paar Tipps rund um die kirchliche Trauung

WEITERLESEN

Die Hochzeitszeitung: Spaß für Alle

Die Hochzeitszeitung ist einer der Hingucker für Ihre Gäste. Lustig, frech, unterhaltsam – und das Beste: Eine Zeitung ohne eine einzige schlechte Nachricht!

WEITERLESEN

Paris: Die Stadt der Liebe

"Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris." (Heine). Voilà: Das perfekte Ziel für alle Verliebten.

WEITERLESEN

Mauritius: Exotik und Genuss pur

„Das Paradies ist nur eine Kopie von Mauritius“ (Mark Twain). Verstehen kann man den Mann: Eine tropische Inselwelt mit üppiger Vegetation wie aus dem Bilderbuch.

WEITERLESEN
Anzeige
Anzeige