Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Brauteltern: Eine wichtige Stütze

Die Brauteltern spielen nicht mehr die zentrale Rolle wie noch vor einigen Jahren, aber eine wichtige Aufgabe nehmen sie bei der Hochzeit ihrer Tochter nach wie vor wahr.

 

Die Eltern der Braut sind traditionell stärker in die Hochzeitsvorbereitungen eingebunden als die Eltern des Bräutigams. Es ist noch gar nicht so lange her, da kam die Familie der Braut für die gesamten Kosten der Hochzeitsfeier auf. Das hat sich heute zwar geändert, aber von einer gewissen finanziellen Unterstützung wird meist immer noch ausgegangen.

Stolze Brauteltern mit dem Brautpaar

Wer macht was?

So ist beispielsweise die Finanzierung des Brautkleids - selbst in Familien, die sonst weniger Wert auf Tradition legen - meist nach wie vor die Sache der Brauteltern. Oft stellen sie zusammen mit dem Brautpaar die Gästeliste auf und kümmern sich manchmal auch um die Gestaltung und den Druck der Einladungen.

Die Organisation von Polterabend, Junggesellenabschied, Hochzeitszeitung wird meist von den Trauzeugen/Freunden in die Hand genommen. Wer sich hier einbringen möchte, sollte das mit den betreffenden Personen absprechen, damit die Zuständigkeiten geklärt sind.

Manche Brautpaare sind froh, wenn ihnen viel abgenommen wird, andere wollen sich um alles selbst kümmern: Reden Sie mit ihrer Tochter und dem zukünftigen Schwiegersohn, wer was organisiert und nehmen Sie sich im Fall der Fälle zurück. Denken Sie daran: Es ist deren großer Tag.

Die Brautmutter

Sie fungiert vor allem als Ratgeberin, Kummerkasten und seelische Stütze der Braut. Gerade in der stressigen Zeit der Hochzeitsvorbereitung kann das Brautpaar jede Form der Unterstützung gut gebrauchen.

Die Aufgaben des Brautvaters

Jeder kennt das Bild: Auf dem Weg zum Altar führt der Brautvater seine Tochter an seiner rechten Seite und übergibt sie dem Bräutigam. Durch diesen symbolischen Akt verabschiedet der Vater seine Tochter in ihre neue Familie. Für viele Väter der emotionalste Moment der ganzen Hochzeitszeremonie.

Ein ebenfalls wichtiger Part ist sicherlich die Rede des Brautvaters auf der Hochzeitsfeier. Tipps und Anregungen dazu haben wir unter dem Punkt „Hochzeitsrede“ zusammengetragen. Traditionell tanzt der Vater der Braut mit seiner Tochter nach dem Eröffnungswalzer des Brautpaares.

In manchen Regionen wird es anders gehandhabt, da tanzt der Vater zuerst mit seiner Tochter und wird dann vom Schwiegersohn abgelöst. Ein ungeübter Tänzer kann natürlich vor der Feier gerne ein paar Tanzstunden nehmen, um seine Kenntnisse wieder aufzufrischen, die weiblichen Gäste werden es ihm danken.
 

Folgende Experten-Tipps könnten Sie auch interessieren ...

Die Brautfrisur

Nichts wird bei einer Hochzeit im engeren Kreis intensiver diskutiert als die Brautfrisur. Sie hebt sich vom Alltags-Outfit, neben dem Kleid, am deutlichsten ab.

WEITERLESEN

4 Hochzeiten und eine Traumreise II

Anne und Sebastian haben bei der Sendung "4 Hochzeiten und eine Traumreise" mitgemacht und berichten von ihren Erlebnissen und Erfahrungen. Ein Blick hinter die Kulissen.

WEITERLESEN

Auswahl der Blumen

Der Stil der Braut bestimmt die Blumenauswahl. Aber es gibt noch andere Aspekte zu bedenken.

WEITERLESEN

Der letzte Tag in Freiheit

Auch heute ist der „letzte Tag in Freiheit“, wie der Polterabend einst genannt wurde, noch immer ein meist feuchtfröhlicher Spaß im Freundeskreis.

WEITERLESEN

Spiel und Spaß für ihre Gäste II

Hochzeitsspiele sind nicht jedermanns Sache, aber sie können eine Feier auflockern und bieten Gesprächsstoff, gerade für Gäste, die sich noch nicht kennen.

WEITERLESEN

Formalitäten für das Familienglück

Für viele Paare ist schon vor der Hochzeit klar, dass nach der Trauung die Familienplanung beginnen soll. Welche Formalitäten dabei zu beachten sind, lesen Sie hier.

WEITERLESEN
Anzeige
Anzeige