Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Heiraten in Tracht: Hochzeitsdirndl

Hochzeitsdirndl für den besonderen Tag. Der Herbst steht vor der Tür und nicht nur bei Volksfesten ist das Dirndl beliebt. Auch Hochzeitsdirndl stehen hoch im Kurs.

Heiraten in Tracht – voll im Trend

Der Herbst steht vor der Tür. Ob Weinfeste oder Volksfeste – bei diesem Wetter ist man mit einem Dirndl stets gut gekleidet. Und auch für den besonderen Tag kann dieses Schmuckstück die Braut im besonderen Licht erstrahlen lassen. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Hochzeitsdirndl. Von kurz bis lang, von traditionell bis modern findet jede Frau das passende Kleid. Nicht nur im Süden Deutschlands ist dieser Trend im Vormarsch.

Traditionell wurde früher in einem schlichten schwarzen Dirndl geheiratet. Doch heute ist die Farbauswahl um einiges farbenfroher. Jede Braut kann sich ihre eigene Farbe aussuchen. Das klassische weiß gibt es ebenso wie viele weitere Farben. Besonders beliebt sind für den Tag auch Pastellfarben. Diese Farben kann man dann natürlich auch nach der Hochzeit noch einmal tragen. Das macht das Hochzeitsdirndl zu einem Allround-Talent.

Vor allem die Schürze, die klassischerweise das Dirndl ziert, lässt sich leicht austauschen und farblich vielseitig kombinieren. Ein weiteres Highlight sind die Verzierungen am Dirndlkleid sowie Stickereien auf der dazugehörigen Bluse. Je nach eigenem Geschmack können diese Verzierungen dezent und schlicht oder aufwendig und prunkvoll auf dem Kleid erscheinen. Dem Ganzen sind keine Grenzen gesetzt.

Das etwas andere Hochzeitskleid

Die Bestandteile eines Dirndls sind immer ähnlich und variieren lediglich in der Länge, der Farbe und des Schnittes. Das Dirndlkleid bildet das Grundgerüst für jedes Dirndl. Darunter wird eine Bluse getragen und über dem Kleid trägt man eine Schürze. Vor allem bei der Bluse und der Schürze gibt es zahlreiche Variationen. Ob fein bestickt, aus gehäkeltem oder festerem Material, macht die Bluse einen wesentlichen Anteil am Aussehen des Dirndls aus. Auch bei einer kirchlichen Hochzeit kann das besondere Kleid getragen werden, da die Bluse sowohl Schultern als auch, wenn gewünscht, die Arme komplett bedecken kann.

Ebenso kann die Schürze aus verschiedenen Stoffen angefertigt werden. Klassisch besteht das Dirndl überwiegend aus einem Baumwollstoff. Doch mittlerweile gibt es Schürzen aus feinstem Satin oder anderen leichten und fließenden Stoffen. Das Band, das zur Schleife gebunden wird, kann je nach Belieben breiter oder dünner genäht werden und kann auch kleinere unliebsame Stellen an der Taille kaschieren. Zudem ist der Ansatz der Schürze auf Taillenhöhe, sodass jede Frau eine tolle Figur darin macht.

Mittlerweile sind auch die Dirndlkleider aufwendig bestickt und die Kleider, die Ösen zum Einfädeln des Dirndl-Bandes enthalten, fallen mit besonderen Verzierungen der Ösen noch einmal mehr ins Auge.

Die Länge macht´s

Die verschiedenen Längen des Kleides sorgen für eine weitere Möglichkeit, das Dirndl auf die eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen anzupassen. Das kurze Hochzeitsdirndl hat in der Regel eine Rocklänge von etwa 70 cm. Allerdings kann das je nach Geschmack und Größe der Braut natürlich noch einmal angepasst werden. Doch sehr viel kürzer als 70 cm gilt als wenig traditionell und ist bei einer Hochzeit eher unpassend.

Wer es ganz traditionell wünscht, ist mit einem langen Hochzeitsdirndl gut beraten. Lang ist ein Dirndl ab einer Rocklänge von etwa 85 cm. Bei der Anpassung wird darauf geachtet, dass das Kleid bei der Braut bis zum Knöchel reicht. Das sorgt vor allem für ein ungestörtes Gehen und beim späteren Tanz kommt das Kleid auch nicht in die Quere. Bei sehr traditionellen Hochzeiten, die auch einen kirchlichen Rahmen haben, wird daher diese Art des Hochzeitsdirndls oftmals bevorzugt.

Schmuck zum Hochzeitsdirndl

Je üppiger das Hochzeitsdirndl verziert ist, desto schlichter sollte der Schmuck dazu gewählt werden. Um das Thema Dirndl und Tradition auch in den Haaren widerzuspiegeln, ist oftmals eine Flechtfrisur oder Haarschmuck mit Blumen beliebt. Beispielsweise können die Blumen im Haar auf die Farbe der Schürze abgestimmt werden. So ergibt es ein stimmiges und harmonisches Gesamtbild.

Schmuck am Hals sollte vor allem auf die Form und den Schnitt der Dirndlbluse abgestimmt werden. Wenn der Ausschnitt auch an den Schultern weiter ist, kann auch eine auffällige Kette getragen werden, wohingegen bei einem hochgeschlossenen Dirndl der Schmuck nicht zu groß ausfallen sollte, um dennoch zur Geltung zu kommen.

Um das richtige Hochzeitsdirndl für sich selbst zu finden, ist es ratsam, sich beraten zu lassen und verschiedene Modelle anzuprobieren. Wie bei der Suche nach einem anderen Kleid für die Trauung, kommt es auch hier auf den Geschmack einer jeden Braut an. Der beste Tipp daher für Sie: Probieren Sie verschiedene Längen und Schnitte an und wählen das Kleid aus, in dem Sie sich wohl fühlen. Denn Sie sollen sich an dem besonderen Tag wohl fühlen!

Folgende Experten-Tipps könnten Sie auch interessieren ...

Hochzeitslimousinen liegen im Trend

Egal ob weiße Hummer H2 Limousine oder Lincoln-Town-Car Limousine, sie sind und bleiben ein echter Eyecatcher.
Erfahren Sie die Vorteile und Unterschiede...

WEITERLESEN

Winterhochzeit – Romantik pur

Die beliebtesten Hochzeitsmonate sind natürlich im Frühling und Sommer. Aber auch der Winter ist sehr romantisch und bietet allen Beteiligten ganz eigene Reize.

WEITERLESEN

Sie fragt ihn: 7 Tipps für den Heiratsantrag

Lange Zeit war es völlig normal, dass der Mann den Heiratsantrag machte. Mit zunehmender Emanzipation finden aber immer mehr Frauen Gefallen daran. 7 Tipps für den Antrag

WEITERLESEN

Feuerwerk zur Hochzeit

Start des Feuerwerks durch das Brautpaar mittels "Buzzer", optional mit den Vornamen des Brautpaares in 2 Herzen, Ideal auch als Geschenk!

WEITERLESEN

Video: Origineller Heiratsantrag

Traumhafter Heiratsantrag im Technischen Museum in Wien mit Tanz-Choreografie auf James Blunts "Heart to Heart". Eine Anregung für künftige Bräutigame.

WEITERLESEN

Hochzeitslocations in NRW

Wir stellen eine Auswahl der schönsten Hochzeitslocations aus NRW mit zusätzlichen Besonderheiten vor.

WEITERLESEN
Anzeige
Anzeige