Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Brautstrauß aufbewahren - Tipps und Ideen

Der Brautstrauß zählt zu den schönsten Accessoires einer Hochzeit. Anstatt ihn nach der Feier zu entsorgen, gibt es die Möglichkeit ihn aufzubewahren.

Brautstrauss aufbewahren - IdeenBrautstrauss aufbewaren - Tipps

Alternativen für die Konservierung

Die meisten Brautpaare haben auf ihrer Hochzeit zwei Brautsträuße, einen kleineren für die Tradition des Werfens und einen etwas größeren zum Behalten. Die Langlebigkeit konservierter Blumen hängt wesentlich von den Sorten ab. Wer den Brautstrauß später behalten möchte, ist unter anderem mit diesen Blumensorten gut beraten:

  • Rosen
  • Schleierkraut
  • Lavendel
  • Hortensien
  • Anemonen
  • Maiglöckchen
  • Orchideen

Die folgenden Tipps und Tricks bieten sowohl Informationen, um die Blumen richtig zu trocknen als auch Anregungen für eine stilvolle Aufbewahrung.

Trocknen des Hochzeitsstraußes

Entscheidend für das Trocknen von Blumen ist ihr möglichst frischer Zustand. Sobald ein Brautstrauß zu welken beginnt, ist es für den Erhalt zu spät. Dem lässt sich durch eine kühle Lagerung und genügend Wasser noch am Tag der Hochzeit vorbeugen.

Vor dem Trocknen die Stiele gut trocknen. Die Blütenblätter können mit Haarspray besprüht werden. Dieser Schritt ist verzichtbar, sorgt jedoch für eine bessere Haltbarkeit der Blütenfarben und macht die Blätter insgesamt stabiler. Die Stiele mit einem festen Faden umwickeln und am Ende eine Schlaufe bilden. Den Strauß kopfüber an einem möglichst dunklen und nicht zu warmen Ort aufhängen. Es ist wichtig, dass er frei schwebt, damit die Form während des Trocknens erhalten bleibt.

Der Strauß bleibt einige Wochen in dieser Position hängen. Je nach Volumen sind vier bis sechs Wochen eine gute Zeit. Beim Abnehmen und bei der weiteren Verarbeitung ist etwas Vorsicht geboten. Durch den trockenen Zustand können die Blüten und Blätter leichter zerbröseln.

Blumen im Schaukasten

Für viele Paare hat der Brautstrauß eine ebenso starke und zentrale Symbolik, wie auch die Eheringe oder das Brautkleid. Umso schöner ist eine sichtbare und möglichst langfristige Aufbewahrung, die gleichzeitig dekorativ ist.

Brautstrauss und Eheringe

Ein Schaukasten ist eine Kombination aus einem Bilderrahmen und einer kleinen Wandvitrine. Der (unbedingt getrocknete) Brautstrauß wird im Inneren aufrecht befestigt und der Kasten anschließend wie ein Bild an die Wand gehängt. Damit die Blumen gut halten, eignet sich das Umwickeln eines Teils der Stiele mit einem Satinband, das rückseitig mit Heißkleber fixiert wird. Je nach Größe des Schaukastens lassen sich weitere kleine Gegenstände hinzufügen.

Blumen im Hochzeitsalbum

Die Gestaltung des Hochzeitsalbums sieht meist nicht nur das Einkleben von Bildern vor. Der Trend geht zu einer Gestaltung in Form eines Scrapbooks, einem Erinnerungsbuch, das aus vielen Schnipseln und filigranen Elementen besteht. Die Blüten des Brautstraußes sind hierfür eine ideale Möglichkeit. Überzählige Blüten eignen sich auch gut zum Aufbringen auf die Dankeskarten für die Gäste.

Für das Album müssen die Blumen flach und dünn sein, deshalb werden sie vor dem Einkleben gepresst. Sie dürfen dazu noch nicht getrocknet sein, damit sie beim Einkleben nicht zerfallen. Die Blüten kommen zunächst für etwa vier Wochen zwischen die Seiten eines beliebigen Buches. Das Buch wird mit weiteren Büchern beschwert. Nach dem Pressvorgang sind die Blumen sowohl flach als auch trocknen und können ins Hochzeitsalbum eingeklebt werden.

Bild-Quellen
Bild 1: Thomas AE on Unsplash
Bild 2: Tai's Captures on Unsplash
Bild 3: Beatriz Pérez Moya on Unsplash

 

Folgende Experten-Tipps könnten Sie auch interessieren ...

Der letzte Tag vor der Hochzeit

Der letzte Tag vor der Hochzeit, es kribbelt schon gewaltig. Jetzt auf den letzten Metern keinen Fehler mehr machen: Was muss noch alles bedacht und erledigt werden?

WEITERLESEN

Das ist beim Ausschnitt zu beachten

Es gibt Dutzende von verschiedenen Ausschnitten und alle tragen zur Gesamtwirkung des Brautkleides bei. Hier einige Tipps für eine typgerechte Auswahl.

WEITERLESEN

Der letzte Tag in Freiheit

Auch heute ist der „letzte Tag in Freiheit“, wie der Polterabend einst genannt wurde, noch immer ein meist feuchtfröhlicher Spaß im Freundeskreis.

WEITERLESEN

Tipps zum guten Gelingen Ihrer festlichen Trauung

Lesen Sie hier ein paar Tipps rund um die kirchliche Trauung

WEITERLESEN

Das perfekte Hochzeitsgeschenk

Toaster, Service, Kristallgläser, Blue-ray-Player? Haben sie alles schon. Und was jetzt? Wer nach einer zündenden Idee für ein Hochzeitsgeschenk sucht ist hier richtig.

WEITERLESEN
Anzeige
Anzeige