Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Hochzeitstorte in Essen

Dreistöckige, vierstöckige Hochzeitstorte oder in Herzform?



Ergebnisse weiter filtern

Konditoreien
Torten-Verzierungen
Torten-Figur
Spezial-Torten

Anzeige
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 175

1.1 km

Törtchenfabrik

Leoni Schürholz

Witteringstraße 42

45130 Essen

MEHR ...

1.4 km

Cafe Kötter

Qualität die man schmeckt

Susanne Kötter

Rüttenscheider Str. 73

45130 Essen

MEHR ...

2.7 km

Ortmanns Franz Konditoreien

Rüttenscheider Str. 198

45131 Essen

MEHR ...

3.4 km

Café u. Konditorei Mohrholz

Wiedfeldtstr. 2

45133 Essen

MEHR ...

4.4 km

Café Forum im MH-RheinRuhrZentrum

Humboldtring 19

45472 Mülheim an der Ruhr

MEHR ...

4.5 km

Konditorei Limper GmbH - RheinRuhrZentrum

Humboltring 13

45472 Mülheim an der Ruhr

MEHR ...

4.5 km

Eicker Georg Konditorei

Bredeneyer Str. 107

45133 Essen

MEHR ...

6.5 km

Cafe Ruhrblick - Hauptsitz

Überruhrstraße 465

45277 Essen (Überruhr)

MEHR ...

6.8 km

Skotz Friedrich Konditorei

Emscherstr. 153

45329 Essen

MEHR ...

6.9 km

Abraham-Konditorei-Café Werntges B. Konditorei und Café

Hufergasse 17

45239 Essen

MEHR ...

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 175

Anzeige

Informationen zu Hochzeitstorte

Die Hochzeitstorte ist der viel bewunderte Mittelpunkt unter all den Essensangeboten auf einer Hochzeit. Oft ist sie eine aufwendig angefertigte Delikatesse aus der Konditorei, die sowohl optisch, als auch geschmacklich zu beeindrucken weiß. Übrigens: Angeblich hat derjenige, welcher beim gemeinsamen Anschneiden der Torte die Hand oben hat, auch in der Ehe das Sagen.

Der Kuss über die Torte hinweg, soll dagegen für reichen Kindersegen sorgen. Aber Vorsicht bei Kleid, Anzug und Krawatte, schon manches Outfit wurde dabei in Mitleidenschaft gezogen.

Wichtig: Selberbacken ist tabu, das bringt Unglück, entweder beim Konditor bestellen oder von Bekannten machen lassen.

Ein süßes Kunstwerk

Torten gibt es in vielerlei Gestalt: Kasten- oder herzförmig, rund oder quadratisch, gestützt oder selbsttragend. Häufig sieht man die Torte als Etagere, wobei jede Etage einzeln gebacken und dekoriert wird. Ein Gerüst aus Plastik hält diese Konstruktion zusammen, bei der auch lockere Kuchen aus Quark oder Sahne verwendet werden können. Beliebt sind auch kunstvolle Spezialanfertigungen, bei denen das Backwerk beispielsweise als Kutsche oder Wendeltreppe geformt wird.


Auf die inneren Werte kommt es an

Mindestens ebenso vielfältig sind die Zutaten, die verwendet werden und damit natürlich auch die Geschmacksrichtungen. Ausgesprochen gerne werden Nüsse, Mandeln und Kokosnuss genommen. Dicht dahinter folgen wohl Kreationen mit diversen Beeren und Obst (Erdbeeren, Himbeeren, Preiselbeere, Mandarinen, Aprikosen, Limette, Kirsche).

Bei nahezu jeder deutschen Hochzeitstorte werden Mandeln oder Marzipan (besteht aus Mandeln) verwendet, da diese angeblich Glück bringen. Zusammen mit dem Zuckerguss symbolisiert diese süß-saure Mischung die glücklichen und schweren Stunden, die das Brautpaar gemeinsam erleben wird.

Auch Schokolade, Cappuccino oder Mokka finden sich öfter unter den Zutaten. Teilweise werden Marmeladen, Nougat, Joghurt oder anderes beigemengt. Oft gibt es bestimmte Familientraditionen oder lokale Bräuche, nach denen man sich richtet. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Brautpaar ganz klein: Tortenfiguren

Die absolute Lieblingsverzierung: Kleine Figuren oben auf der Torte, die das Brautpaar symbolisieren. So gibt es Brautfiguren mit Musikinstrumenten oder einen Bräutigam auf dem Motorrad und viele andere. Man kann diese Figuren selbst basteln oder im Fachhandel bestellen.

Kleine Geschichte der Hochzeitstorte

Wenn man bedenkt, welch fragwürdigen Ruf die britische Küche hierzulande genießt, ist es erstaunlich, wie viele klassische Gerichte von dort kommen. Auch der Urahn unserer Hochzeitstorte, der „English Cake“, wurde auf der Insel an Hochzeiten präsentiert. Er bestand aus Weinbeeren und Früchten, die in Rum eingelegt waren. Durch eine dicke Hülle aus Marzipan und Zucker wurde er haltbar gemacht. Traditionell wurde dieser Kuchen aber erst zur Geburt des ersten Kindes angeschnitten.

Populär wurden die Hochzeitskuchen wieder einmal durch den Adel. In diesem Fall war es angeblich eine der Töchter Königin Victorias, deren Hochzeitsbräuche vom gemeinen Volk nachgeahmt wurden. Der Eiweiß-Guss, mit dem ihre Torte überzogen wurde, heißt heute noch „Royal Icing“.

mehr ...
Anzeige

Sie sind Hochzeits-Dienstleister und noch nicht im Portal gelistet?

Sie sind Dienstleister oder Händler rund um das Thema Hochzeit? Und Sie werden hier noch nicht gelistet? Dann registrieren Sie sich kostenlos auf unserem Hochzeitsportal Ja.de und profitieren von unser professionellen Marketing-Tools und den Synergie-Effekten.

Jetzt kostenlos als Dienstleister registrieren